Die Golfwelt steht nie still – und 2025 ist keine Ausnahme. Hersteller experimentieren mit neuen Technologien, die den Spielern mehr Präzision, Stabilität und Kontrolle bieten sollen.
In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die fünf Top-Trends für das Jahr 2025: Zero-Torque Putter, 10K MOI Driver, Mini Driver, Fairwayhölzer mit viel Loft und Launch Monitore. Wir betrachten, was diese Produkte so besonders macht und ob sie sich langfristig durchsetzen könnten.
Zero-Torque Putter
Ein Zero-Torque Putter zeichnet sich durch ein innovatives Design aus, bei dem das Schwerpunktzentrum direkt unter der Schaftachse positioniert ist.
Dadurch bleibt der Schläger während des gesamten Putt-Strokes „square“, was zu einem konsistenteren und präziseren Schlag führt. Diese Technologie wird bereits von Tour-Profis genutzt und findet zunehmend auch bei Amateurspielern Anklang.
DIYgolf Tipp: Wir haben eine Liste aller in Deutschland erhältlichen Zero-Torque Putter zusammengestellt.
Lohnen sich Zero-Torque Putter für 2025?
Die Zero-Torque-Technologie verspricht eine verbesserte Schlagkonsistenz. Für Golfer, die an einer stabileren Putt-Performance arbeiten möchten, könnte diese Innovation langfristig den Unterschied ausmachen – auch wenn sie für manche Spieler gewöhnungsbedürftig sein kann.
Was dafür spricht…
…und was dagegen
Putten ist Gefühlssache und sehr individuell. Viele Tour-Pros testen derzeit die neuen Wunderputter und erzielen damit gute Ergebnisse. Wir können dir nur raten, es selbst einmal auszuprobieren.
Aktuell gibt es in Deutschland folgende Zero-Torque Putter im freien Handel: Evnroll-Reihe (All4Golf & Par71), Odyssey-Reihe (All4Golf & Par71) und den PXG Allan (All4Golf).
10K MOI Driver

Ein 10K MOI Driver ist speziell auf maximale Stabilität und Fehlerverzeihung ausgelegt. MOI (Moment of Inertia) beschreibt dabei, wie widerstandsfähig ein Schläger gegen Verdrehungen ist.
Mit einem extrem hohen MOI von 10.000 wird der Driver auch bei unsauber getroffenen Schlägen besonders stabil, was zu einer maximalen Fehlertoleranz führt.
Lohnen sich 10K MOI Driver für die Saison 2025?
Für Golfer, die vor allem auf Fehlerverzeihung und gleichmäßige Schläge setzen, bietet ein 10K MOI Driver klare Vorteile. Die Technologie dürfte sich in den nächsten Jahren weiter durchsetzen, da sie besonders Anfängern und Spielern mit mittlerem Handicap zugutekommt.
Was dafür spricht…
…und was dagegen
Nahezu alle Amateurgolfer profitieren von einer maximalen Fehlerverzeihung. Seit letztem Jahr (2024) ist die zulässige Obergrenze von 10.000 MOI erreicht. Viele Hersteller bieten seit 2025 auch solche Modelle an. Wir empfehlen dir, ein solches Modell auszuprobieren.
Tipp: Siehe dir auch unseren Driver Test 2025 an.
Mini Driver
Der Mini Driver besticht durch einen kleineren Schlägerkopf, der zwischen einem traditionellen Fairwayholz und einem Driver angesiedelt ist.
Diese Bauform kombiniert die Vorteile beider Kategorien: Mehr Kontrolle als bei einem großen Driver, jedoch mit der Möglichkeit, aus dem Tee oder vom Fairway mit einer höheren Präzision abzuschlagen.
Ein Mini Driver für dein Bag in dieser Saison?
Mini Driver erfreuen sich bereits wachsender Beliebtheit, vor allem bei Golfern, die auf exakte Ballführung Wert legen.
Was dafür spricht…
…und was dagegen
Ein Mini Driver soll vor allem ein Fairway Finder sein. Beim Abschlag vom Tee soll er den Ball spielbar halten. Unserer Meinung nach brauchst du keinen Mini Driver.
Wähle den Transportschläger, mit dem du dich am wohlsten fühlst: Driver, Mini Driver, Fairway-Holz, Hybrid, Driving Iron.
Fairwayhölzer mit viel Loft – Holz 5 und Holz 7

Sogenannte High Lofted Fairwayhölzer – wie ein Holz 5 oder 7 – besitzen einen höheren Loft als herkömmliche Modelle. Dies erleichtert den Ballstart, insbesondere aus schwierigen Lagen, und sorgt für einen höheren Ballflug – ideal, um Hindernisse zu überwinden oder auf weichem Untergrund zu spielen.
Mehr Loft bei den Hölzern die große Hilfe für 2025?
Jeder weiß, wie schwierig es ist, ein Holz 3 vom Boden aus zu spielen. Für viele Golfer kann der zusätzliche Loft den Unterschied zwischen einem kontrollierten Schlag und einem missglückten Versuch ausmachen.
5er und 7er Hölzer sind besonders bei Spielern beliebt, die Schwierigkeiten mit niedrigen Ballflügen haben.
Und nicht nur das: Mittlerweile haben auch viele PGA Tour Pros solche Hölzer in ihrem Bag. Unter anderem der Weltranglistenerste Scottie Scheffler. Langfristig dürfte der Trend zu 5er und 7er Fairwayhölzern weiter an Dynamik gewinnen.
Was dafür spricht…
…und was dagegen
Wenn du noch ein klassisches 3er Fairwayholz in der Tasche hast und es dir schwer fällt, damit zu spielen und es eigentlich nur Ballast in der Tasche ist, dann probiere doch mal ein 5er oder sogar ein 7er aus. Du wirst es besser treffen und dadurch auch nicht so viel Länge verlieren. Außerdem bekommst du einen vielseitigeren Schläger, da man z.B. ein 5er Holz durch die größere Schlagfläche auch sehr gut vom Abschlag spielen kann.
Tipp: Siehe dir auch unseren Fairwayholz Test an.
Launch Monitore
Launch Monitore sind kleine High-Tech-Geräte, die den Ballflug in Echtzeit analysieren. Mit Sensoren messen sie Geschwindigkeit, Spin, Launch Angle und viele weitere wichtige Parameter. Diese Daten helfen dir dabei, dein Spiel gezielt zu verbessern und Trainingsfortschritte besser nachzuvollziehen.
Ein Launch Monitor ist mittlerweile Pflicht!
Angesichts der immer weiter zunehmenden Digitalisierung im Golfsport wird der Einsatz von Launch Monitoren auch in den nächsten Jahren stark zunehmen. Sie bieten sowohl Amateuren als auch Profis wertvolle Einblicke und ermöglichen eine datenbasierte Optimierung des Schwungs.
Was dafür spricht…
…und was dagegen
Schluss mit dem Raten! Zahlen lügen nicht. Launch-Monitore sind für den Trainingsfortschritt unverzichtbar, denn sie liefern präzise Daten wie Distanz, Schlägerkopfgeschwindigkeit, Ballgeschwindigkeit, Abflugwinkel und Spinrate, die für eine effektive Schwunganalyse unerlässlich sind.
Durch das sofortige, objektive Feedback nach jedem Schlag kannst du deine Technik gezielt optimieren und Fehler schneller korrigieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Geräte eine fundierte Feinabstimmung der Distanzkontrolle pro Schläger, was die Gesamtleistung auf dem Platz deutlich verbessert.
Tipp: Siehe dir auch unseren Launch Monitor Test an. Den sehr guten Garmin R10 gibt es bereits schon unter 500 €.
Fazit
Die vorgestellten Trends zeigen eindrucksvoll, wie sich das Golf Equipment 2025 weiterentwickelt. Vom präzisen Zero-Torque Putter über den extrem stabilen 10K MOI Driver und smarten Launch Monitoren – alle Technologien haben das Potenzial, das Spiel nachhaltig zu verbessern.
Eines ist jedoch klar: Das Thema Golfausrüstung bleibt auch in den kommenden Jahren spannend und innovativ.
Bleib auf dem Laufenden und probiere die neuen Trends aus – vielleicht ist das nächste Equipment genau das, was dein Spiel auf ein neues Level hebt!