Bist du auf der Suche nach einem neuen Fairwayholz für die aktuelle Saison? Dann bist du hier genau richtig.
Fairwayhölzer brauchst du für lange Transportschläge vom Boden. Zum Beispiel auf einem Par 5, um mit dem zweiten Schlag das Grün zu erreichen.
Aber auch vom Abschlag auf einem kurzen Par 4 können Fairwayhölzer eine gute Alternative sein.
Hier geht’s direkt zu den Fairwayholz-Empfehlungen!
Die besten Fairwayhölzer Empfehlungen 2025
Die Wahl des richtigen Fairwayholzes ist eine der schwierigsten Aufgaben im Golfsport. Mit diesen Hölzern schlagen wir am wenigsten, aber wenn es darauf ankommt, müssen sie uns volles Vertrauen schenken.
Übersicht der Testsieger: Für alle, die schnell zum Abschlag müssen
Gesamtsieger und beste Distanz
Callaway Elyte X Fairwayholz
Begrüße das beste Fairwayholz des Jahres 2025! Das Callaway Elyte X ist das Spitzenmodell der Callaway Fairwayhölzer und bietet die größte Fehlerverzeihung und den besten Abschlag
Das Elyte X erzeugt einen hohen Ballflug. Die neue Sohle und das große Profil im Ansprechbereich machen diesen Schläger zu einem hervorragenden Schläger für einen einfach zu startenden Ball vom Boden. Zudem ist auch die Ballgeschwindigkeit sehr hoch.
Das Callaway Elyte X erreichte die zweit- und dritthöchste Ballgeschwindigkeit, was zeigt, dass das Holz trotz seiner fehlerverzeihenden Eigenschaften auch über eine ordentliche Schlagkraft verfügt.
Fazit: Der perfekte Mix aus Distanz und Fehlerverzeihung!
Beste Fehlerverzeihung
Ping G440 SFT Fairwayholz
Es ist keine Überraschung, dass das Ping G440 SFT einen Platz auf dem Siegertreppchen für die besten Fairwayhölzer erhalten hat, da die Marke selbst seit Jahrzehnten für erstklassige Konsistenz steht.
Dieses Holz wurde für wenig Spin und hohen Ballstart entwickelt und richtet sich an Spieler mit hoher Ballgeschwindigkeit, was wir erwähnen müssen, wenn du zu den langsameren Schlägerkopfgeschwindigkeiten gehörst.
So oder so, die Schlagfläche, der Körper, die Sohlenplatte und die Krone ergeben zusammen einen unglaublich stabilen Golfschläger, der für ein Modell mit wenig Spin eine hohe Fehlertoleranz bietet.
Mit Platz 4 in der Kategorie „Fehlerverzeihung“ und Platz 3 in der Kategorie „Höhe gesamt“ ist das PING G440 LST mehr als nur ein Low-Spin Fairwayholz.
Fazit: Es ist das Gesamtpaket, das überzeugt!
Beste Höhe im Test
Titleist GT1 Fairwayholz
Das Titleist GT1 Fairwayholz verfügt über die gleiche revolutionäre Technologie wie die GT2 und GT3 Fairwayhölzer, ist aber leichter gebaut, um den Schlag vom Boden zu unterstützen, ohne den Spin drastisch zu erhöhen. Es hat ein sehr einladendes Spielprofil, das für jeden Golfer geeignet ist.
Das SureFit-Hosel wurde vom GT1 übernommen und es gibt auch eine einstellbares Gewicht, um den Schwerpunkt zu verändern, wenn man die Flugcharakteristik ändern möchte.
Man muss sagen, dass der Spin bei diesem Modell auf der höheren Seite liegt. Ist das ein Nachteil? Das hängt davon ab, was man von einem Fairway-Holz erwartet, aber in der Kategorie „Weite“ ist es sicher kein Nachteil. In den Kategorien „Fehlerverzeihung“, „Höhe“ und „Gesamt“ ist es jedoch unter den Top 3.
Wir haben es vorgezogen, das höhere Gewicht für maximale Fehlerverzeihung nach hinten zu verlagern, da wir keine signifikante Leistungssteigerung feststellen konnten, als wir es nach vorne verlagert haben. Wir empfehlen dir jedoch, selbst auszuprobieren, welche Option für dich am besten geeignet ist.
Fazit: Mühelose Leistung durch ein Kopfdesign der Spitzenklasse
Am besten für einen niedrigen Launch
Wilson Dynapower Carbon Fairwayholz
Wilson schaffte es mit dem Modell Wilson Dynapower Carbon 2025 auf das Siegertreppchen der besten Fairwayhölzer. Insgesamt hat Wilson bei unseren Fairwayholz-Tests sehr gut abgeschnitten, aber in einigen Kategorien das Podium knapp verpasst.
Wer auf der Suche nach einem Fairwayholz mit niedrigem Launch ist, ist mit dem 2025er von Wilson gut beraten. Aufgrund der Testergebnisse, die einen niedrigen Ballstart und wenig Spin bei akzeptabler Ballgeschwindigkeit zeigten, belegte dieses Modell den zweiten Platz im Carry. Der niedrige Launch/Spin ist sicherlich ein Vorteil für Golfer, die den Ball niedrig fliegen lassen müssen. Allerdings fanden wir dieses Fairwayholz nicht sehr fehlerverzeihend, da das Wilson Dynapower Carbon bei der Streuung von links nach rechts den letzten Platz belegte. Also Vorsicht!
Fazit: Low Launch Waffe
Fairwayhölzer im Test
3er Fairwayholz | Ball Speed (mph) | Launch Angle | Backspin | Höhe (m) | Abweichung L-R (m) | Carry (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
Callaway Elyte X | 157,4 | 11,9 | 2891 | 32 | 23,8 | 242,2 |
Wilson Dynapower Carbon | 155,6 | 10,8 | 2574 | 27 | 47,9 | 239,3 |
Callaway Elyte Core | 156,8 | 11,7 | 3039 | 32 | 34,9 | 238,2 |
Titleist GT2 | 157,1 | 10,6 | 3311 | 30 | 33,8 | 234 |
TaylorMade Qi35 Tour (Gew. Hinten) | 156,2 | 11,9 | 3332 | 33 | 18,2 | 233,5 |
Cobra DS-Adapt (Gew. Hinten) | 154,6 | 10,4 | 2866 | 27 | 37,5 | 232,8 |
Ping G440 LST | 154 | 12,3 | 3190 | 33 | 21,3 | 232,5 |
Srixon ZXi | 154,9 | 10,8 | 3141 | 30 | 24,3 | 232,5 |
TaylorMade Qi35 Core | 153,2 | 11 | 2893 | 28 | 27,3 | 232,2 |
Cobra DS-Adapt X | 156,3 | 11 | 3481 | 32 | 26,2 | 231,7 |
Cobra DS-Adapt (Gew. Vorne) | 154,1 | 10,2 | 3026 | 27 | 18,4 | 231,2 |
Ping G440 Max | 157,1 | 9,8 | 3538 | 29 | 15,3 | 231,2 |
Titleist GT3 | 155,1 | 10,6 | 3346 | 30 | 12,3 | 230,2 |
Ping G440 SFT | 155,7 | 11,5 | 3608 | 33 | 8,8 | 229,1 |
Callaway Elyte TD | 156,8 | 11,2 | 3780 | 33 | 22,3 | 228,5 |
Wilson Dynapower Max | 153,1 | 11,5 | 3428 | 31 | 27,4 | 226,4 |
PXG Black Ops (Gew. Vorne) | 153,9 | 11,2 | 3906 | 33 | 20,5 | 222,6 |
PXG Black Ops (Gew. Hinten) | 152,4 | 11,9 | 3798 | 33 | 26,8 | 221,5 |
Cobra DS-Adapt Max | 155,4 | 9,8 | 4115 | 30 | 16,1 | 221,4 |
TaylorMade Qi35 Tour (Gew. Vorne) | 155,7 | 11,1 | 3462 | 32 | 34,6 | 230,4 |
Titleist GT1 (Gew. Vorne) | 153,3 | 11,4 | 3492 | 31 | 20,5 | 225,9 |
TaylorMade Qi35 Max | 153,5 | 11,1 | 4137 | 33 | 9,1 | 219,5 |
Titleist GT1 (Gew. Hinten) | 151,7 | 12,3 | 3917 | 34 | 16,1 | 219,5 |
Durchschnitt | 155 | 11 | 3403 | 31 | 24 | 230 |
Welches Fairwayholz-Design ist das Richtige für mich?
Wie auch bei Drivern, gehen die Hersteller wie Ping, Callaway, TaylorMade, Cobra, Titleist, etc. davon aus, dass Golfer in drei typische Kategorien eingeteilt werden können. Genau in diesen drei Kategorien haben wir die neuen Fairway Wood Modelle auch für unseren Fairwayholz Test 2025 aufgeteilt:
- Sehr gute Golfer mit einer schnellen Schwunggeschwindigkeit (HCP <20). Gehörst du zu dieser Kategorie, dann bist du auf der Suche nach einem Low Spin Fairwayholz für maximale Weite. Dafür ist das Holz nicht so fehlerverzeihend.
- Anfänger und Fortgeschrittene (HCP >20). Zur Kategorie Fehlerverzeihung gehören die meisten Golfer. Hölzer in dieser Kategorie bieten eine Mischung aus exzellenter Fehlerverzeihung und großartiger Weite.
- Slicer. Also Golfer, die den Ball meist mit einer ungewollten Rechtskurve schlagen. Für diese Spieler gibt es teilweise Modelle mit einer Draw Unterstützung, die dem Slice entgegen wirkt. Damit solltest du öfter das Fairway finden. Nichtsdestotrotz ist für alle Slicer auch ein normales fehlerverzeihendes Fairwayholz eine sehr gute Wahl.
Welches Fairwayholzmodell (3, 5 oder 7) soll ich spielen?
Der Loft des Fairwayholzes spielt eine wichtige Rolle in deinem Spiel, und die richtige Wahl hängt davon ab, welche Schläge du mit diesem Golfschläger ausführen möchtest.
So findest du den richtigen Loft für dein Spiel
- 3er-Holz (15° Loft): Ideal für Spieler, die eine maximale Distanz vom Fairway oder Tee aus anstreben. Es kann für lange Par-4-Löcher oder vom Tee aus verwendet werden, wenn du einen kontrollierteren Schlag im Vergleich zu einem Driver benötigst. Es ist nicht so vielseitig wie andere Fairwayhölzer, aber wenn es richtig für dich angepasst ist, wirst du es trotzdem in einer Vielzahl von Situationen auf dem Golfplatz verwenden wollen.
- 5er-Holz (18° Loft): Ein anpassungsfähiger Golfschläger für Spieler, die eine Balance aus Distanz und Kontrolle wünschen. Er eignet sich sehr gut für den Abschlag, obwohl er nicht so viel Distanz wie das 3er-Holz erzielt, bietet aber mehr Fehlerverzeihung für Spieler, die sich beim Abschlag vielleicht nicht so sicher fühlen, wie sie es gerne hätten. Ein Geheimtipp für Golfer, die weder ein Holz 3 noch ein Holz 7 verwenden möchten.
- Holz 7 (21° Loft): Ein Golfschläger, der in den letzten Jahren auf der Tour sehr beliebt geworden ist, da er es ermöglicht, bei Par-5-Löchern hohe Abschläge mit wenig Spin zu erzielen. Loft ist dein Freund. Wenn du also Probleme hast, Fairwayhölzer aufgrund einer langsamen Schwunggeschwindigkeit oder einer schlechten Schlagposition in die Luft zu bekommen, wird ein 7er-Holz diese mühsame Aufgabe viel einfacher machen.