Neben dem Driver sind neue Eisen für dein Golfspiel vermutlich die zweitinteressanteste Golfausrüstung.
Meistens ist ein ein schön getroffener Schlag mit einem Eisen, der uns am Anfang unserer Golfkarriere süchtig macht. Da liegt es nahe, dass man schon bald einen anständigen Eisensatz besitzen möchte.
Lass uns jetzt direkt zu den Golf Eisen Empfehlungen springen.
Die Eisen-Testsieger 2025 auf einen Blick
Welche Golfeisen für dich am besten geeignet sind, hängt von den individuellen Stärken und Schwächen deines Golfspiels ab, von der Art des Gefühls, des Klangs beim Impact und wie dir die Eisen optisch gefallen.
Testsieger anhand Carry Distanz, Fehlerverzeihung und Spin aller Kategorien auf einen Blick
Testsieger | Blades | Player Cavity | Player Distanz | Game Improvement |
---|---|---|---|---|
Handicap Empfehlung | <10 | <20 | <36 | >10 |
1. Platz | Srixon Z-Forged II | Titleist T150 | TaylorMade P790 | TaylorMade Qi |
2. Platz | Cobra King MB | Cobra King Tour | Ping i530 | Cobra DS Adapt |
3. Platz | TaylorMade P7MB | Mizuno Pro 243 | Callaway Apex Ti Fusion | Callaway Elyte X |
Hier findest du eine Erklärung zu den jeweiligen Kategorien. Je nach Kategorie haben die Eisen einen anderen Aufbau und bieten sehr wenig Fehlerverzeihbarkeit (Kategorie 1) oder sehr viel Unterstützung (Kategorie 5) an. Wichtig ist, dass die Golfeisen zu deinem Können und Spielstil passen.
Beste Golfeisen 2025
Für das Jahr 2025 werden die leistungsstärksten Eisen in jeder Kategorie getestet. Siehe dir jetzt die jeweils besten Golfschläger im aktuellen Test an.
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Golfer, Golfer mit hohem Handicap oder Scratch-Golfer, Technikfreak oder Traditionalist bist, in unserem Test der besten Golfeisen in diesem Jahr ist für jeden etwas dabei!
Die besten Game Improvement Eisen für mittlere Handicaps (Handicap >10)
Diese extrem vielseitigen Eisen bieten viel Länge und Fehlerverzeihung in einem Paket, das auch noch gut aussieht und sich gut anfühlt. Die Eisen können von Golfern mit hohem Handicap verwendet werden, die einen guten Schlag haben, bis hin zu Golfern mit sehr niedrigem Handicap, die mehr Fehlerverzeihung suchen.
Das sind unsere 4 Empfehlungen für Game Improvement bzw. Mid-Handicap Eisen
Eisen Test: Mid-Handicap Eisen | Hauptmerkmale | Jetzt kaufen |
---|---|---|
TaylorMade Qi
|
||
Cobra DS-Adapt
|
||
Callaway Elyte X
|
||
Cleveland Zipcore XL
|
Game Improvement bzw. Mid-Handicap Eisen im Test
Game Improvement Eisen | Loft Eisen 7 | Ball Speed (mph) | Backspin | Launch Angle | L-R Abweichung (m) | Carry (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
Cobra DS Adapt | 27 | 129,5 | 4667 | 15,6 | 3,7 | 177,7 |
Wilson Dynapower | 28 | 126,4 | 4165 | 15,1 | 20,6 | 176,6 |
Callaway Elyte X | 28 | 124,2 | 4362 | 16,1 | 6,8 | 171,8 |
Cleveland Zipcore XL | 29 | 125,7 | 4877 | 18,8 | 7,9 | 171,4 |
TaylorMade Qi | 28 | 129,1 | 5745 | 15,3 | 4,3 | 171,0 |
Ping G730 | 28 | 123,3 | 4244 | 16,9 | 23,2 | 170,9 |
Srixon ZXi4 | 28,5 | 124 | 4521 | 17,4 | 5,6 | 170,7 |
PXG Black Ops | 28 | 121,6 | 4147 | 17 | 3,9 | 169,5 |
Titleist T350 | 29 | 122,1 | 4299 | 18 | 28,4 | 168,9 |
Ping G440 | 29 | 123,5 | 4749 | 17,9 | 15,5 | 168,6 |
Mizuno JPX 925 Hot Metal Pro | 28 | 121 | 4167 | 17,5 | 7,0 | 167,7 |
Mizuno JPX 925 Hot Metal | 28 | 122 | 4691 | 17,7 | 9,5 | 166,4 |
PXG GEN7 XP | 27 | 120,2 | 4132 | 17,2 | 14,5 | 166,1 |
Callaway Elyte | 29 | 121,6 | 4603 | 16,7 | 9,1 | 166,0 |
Callaway Ai 300 | 29 | 121,4 | 4671 | 17,1 | 11,9 | 165,3 |
Callaway Ai 200 | 30 | 121,5 | 4843 | 17,4 | 9,1 | 164,6 |
Durchschnitt | 123,6 | 4555 | 17,0 | 11,3 | 169,6 |
Die besten Player Distanz Irons für Golfer mit Handicap <36
Player-Distanz-Eisen sind eine ganz eigene Gattung. Die Form spricht für einen besseren Spieler: relativ dünne Sohlen und Toplines mit Formen, die eher fließen als kantig aussehen. Technisches Ziel ist es jedoch, einen guten Spieler, der im Laufe der Zeit ein paar Meter verloren hat, wieder auf seine alte Schlagdistanz zu bringen.
Das sind unsere 4 Empfehlungen für Player Distanz Eisen
Eisen Test: Player Distanz Eisen | Hauptmerkmale | Jetzt kaufen |
---|---|---|
TaylorMade P790
|
||
Ping i530
|
||
Mizuno JPX 925 Forged
|
||
Callaway Apex Ti Fusion
|
Player Distance Eisen im Test
Player Distance Eisen | Loft Eisen 7 | Ball Speed (mph) | Backspin | Launch Angle | L-R Abweichung (m) | Carry (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
Ping i530 | 29 | 123,5 | 4686 | 17,5 | 5,2 | 169,0 |
Srixon ZXi5 | 31 | 122 | 4539 | 17,8 | 9,1 | 167,2 |
Mizuno JPX 925 Forged | 30 | 121 | 4576 | 18 | 5,3 | 165,4 |
Titleist T200 | 30,5 | 121,7 | 4887 | 17,3 | 11,8 | 164,9 |
Wilson Dynapower Forged | 30,5 | 121,4 | 4849 | 17,1 | 20,0 | 164,4 |
TaylorMade P790 | 30 | 124,9 | 5856 | 16,8 | 2,5 | 164,1 |
PXG GEN7 P | 30 | 120,6 | 4706 | 18,4 | 9,6 | 164,0 |
Cobra King Tec | 29,5 | 123,3 | 5373 | 16,2 | 7,7 | 163,7 |
Callaway Apex Ti Fusion | 30,5 | 121,6 | 5252 | 17,6 | 4,1 | 162,8 |
Mizuno Pro 245 | 30 | 119,3 | 5181 | 18,2 | 5,9 | 159,6 |
Callaway Apex Pro | 33 | 116,3 | 4984 | 18,3 | 11,2 | 155,2 |
TaylorMade P770 | 33 | 120,1 | 6780 | 16,6 | 6,2 | 153,3 |
Durchschnitt | 121,3 | 5139 | 17,5 | 8,2 | 162,8 |
Die besten Player Cavity Eisen für Golfer mit Handicap <20
Um das Beste aus den Eisen in dieser Kategorie herauszuholen, brauchst du idealerweise ein Handicap im niedrigen zweistelligen Bereich oder besser. Wenn du diese Eisen spielst, verzichtest du auf maximale Weite zugunsten mehr Präzison.
Das sind unsere 4 Empfehlungen für Player Cavity Eisen. Es gab jeweils geteilte erste und zweite Plätze.
Eisen Test: Player Cavity Eisen | Hauptmerkmale | Jetzt kaufen |
---|---|---|
Titleist 620 CB
|
||
Titleist T150
|
||
Cobra King Tour
|
||
Mizuno Pro 243
|
Player Eisen im Test
Players Cavity Eisen | Loft Eisen 7 | Ball Speed (mph) | Backspin | Launch Angle | L-R Abweichung (m) | Carry (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
Titleist T150 | 32 | 119,8 | 5047 | 18,1 | 9,6 | 160,8 |
Cobra King Tour | 32 | 122,1 | 5759 | 17,8 | 7,1 | 160,1 |
Srixon ZXi7 | 32 | 118,2 | 5056 | 18,1 | 11,6 | 158,0 |
Mizuno Pro 243 | 32 | 118,7 | 5599 | 18,9 | 4,9 | 156,6 |
Ping Blueprint S | 33 | 118,3 | 5415 | 18,2 | 14,8 | 156,5 |
Ping i230 | 33 | 117,2 | 5308 | 18,6 | 7,1 | 155,4 |
Wilson Staff Model CB | 34 | 116,7 | 5233 | 18,1 | 11,1 | 154,6 |
TaylorMade P7CB | 33 | 120,7 | 6669 | 16,3 | 8,1 | 154,4 |
PXG 0317 T | 32 | 115,8 | 5150 | 18,2 | 8,2 | 153,6 |
Titleist T100 | 34 | 117 | 5641 | 18,9 | 10,7 | 153,5 |
Titleist 620 CB | 35 | 117,3 | 6020 | 18,8 | 2,9 | 152,7 |
PXG 0317 CB | 33 | 115,4 | 5213 | 18,6 | 14,0 | 152,6 |
Mizuno Pro S-3 | 34 | 115,4 | 5530 | 19,1 | 11,9 | 151,6 |
Callaway Apex CB | 34 | 114,2 | 5629 | 19,4 | 9,1 | 149,0 |
Durchschnitt | 117,6 | 5519 | 18,4 | 9,4 | 155,0 |
Die besten Blades für Golfer mit Handicap <10
Um das Beste aus den Eisen in dieser Kategorie herauszuholen, brauchst du ein Handicap im niedrigen einstelligen Bereich oder besser. Blades sind sehr schwer zu spielen, bieten aber eine große Workability für Shot Shaping.
Die 3 Empfehlung für Blades
Eisen Test: Blades | Hauptmerkmale | Jetzt kaufen |
---|---|---|
Srixon Z-Forged II
|
||
Cobra King MB
|
||
TaylorMade P7MB
|
Blade Eisen im Test
Blades | Loft Eisen 7 | Ball Speed (mph) | Backspin | Launch Angle | L-R Abweichung (m) | Carry (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
Srixon Z-Forged II | 33 | 118,5 | 5378 | 18,5 | 7,4 | 157,4 |
Cobra King MB | 34 | 118,5 | 6031 | 18,2 | 2,2 | 153,5 |
Ping Blueprint T | 33 | 115,5 | 5369 | 18,6 | 7,6 | 152,4 |
Titleist 620 MB | 35 | 116,6 | 5856 | 19,3 | 6,3 | 152,2 |
Mizuno Pro 241 | 34 | 115,3 | 5625 | 19,3 | 6,3 | 151,2 |
PXG 0317 ST | 33 | 113,7 | 5239 | 19,4 | 4,7 | 149,9 |
Wilson Staff Model Blade | 34 | 113,7 | 5181 | 18,1 | 11,9 | 149,9 |
Callaway Apex MB | 34 | 113,9 | 5798 | 18,7 | 9,4 | 148,0 |
TaylorMade P7MB | 34 | 117,1 | 7213 | 16,6 | 4,4 | 147,7 |
Durchschnitt | 115,9 | 5743 | 18,5 | 6,7 | 151,3 |
Wie werden die Eisen getestet?
Damit du eine möglichst fundierte Kaufentscheidung treffen kannst, hat das Portal todays-golfer.com unabhängig die Eisensets getestet. Die Ergebnisse des Testprofis findest du in den jeweiligen Tabellen. Die Eisen wurden in einem Indoor-Testlabor getestet, um eine kontrollierte Umgebung zu gewährleisten. Als Golfbälle wurden Titleist Pro V1x verwendet und die Schläge wurden mit einen Foresight GC Quad Launch Monitor aufgezeichnet.
Die wichtigsten Parameter:
- Ball Speed: Die Geschwindigkeit des Golfballs in Meilen pro Stunde. Je schneller, desto besser.
- Launch Angle: In welchem Winkel der Golfball in Relation zum Boden startet. Der optimale Launch Angle hängt von mehreren Faktoren ab. Gute Werte liegen zwischen 15° und 20°.
- Backspin: Der Rückwärtsdrall des Golfballs. Bei Eisen gilt, dass sich der Spin ein einem für das gewählte Eisen passenden Fenster bewegen muss. Zusätzlich muss sich der Backspin in einem zu den anderen Parametern (Launch Angle, Angle of Attack, Ball Speed) optimalen Bereich befinden. Bei einem Eisen 7 sind Werte von ca. 5.000 bis 7.000 rpm an Backspin wünschenswert.
- L-R Abweichung: Alle geschlagenen Bälle werden auf der virtuellen Karte gekennzeichnet. Anschließend wird der von der Ziellinie am längsten entferne linke und rechte Ball mit einer Linie verbunden. Die sich so ergebende Distanz ist die Abweichung nach Links und Rechts und wird in Metern gemessen. Hier gilt: Je kleiner die Distanz, desto besser. Durch eine kleinere L-R Abweichung kann man schlussfolgern, dass der Golfschläger weniger streut und somit fehlerverzeihender ist.
- Carry: Wie weit der Golfball in Metern geflogen ist. Je weiter, desto besser.
Ratgeber: Welche Eisen Kategorie ist für mich geeignet?
Häufige Fragen und Golfeisen Kaufratgeber
Welches Eisen zum Abschlag?
Das hängt wirklich von deinem Handicap, deinem Golf Equipment und dem Platz ab, auf dem du spielst. Meist schlägt mit man einem Eisen auf einem Par 3 ab.
Was sind Blade-Eisen oder Blades?
Blade-Eisen haben einen nach vorne verlagerten Schwerpunkt, um einen tieferen, durchdringenderen Ballflug zu erreichen. Sie werden standardmäßig mit schweren Schäften ausgeliefert, da die geübteren Golfer, die sie verwenden, in der Regel mehr Schwunggeschwindigkeit erzeugen.
Wie weit kommt man mit einem 7er Eisen?
Durchschnittlich 130 Meter. Siehe dir alle Statistiken dazu in unserer Schlagweiten Analyse an.
Geschmiedete oder gegossene Eisen?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da es wirklich vom Schwung des Golfers und dem Schläger abhängt, den er benutzt.
Geschmiedete Eisen werden aus zwei Metallteilen hergestellt, die dann zusammengeschweißt werden. Das Ergebnis ist ein Schläger, der schwerer ist als ein gegossenes Eisen, aber leichter als ein Muscleback-Eisen. Sie haben den geringsten Hosel-Offset, d.h. der Schwerpunkt des Schlägerkopfes liegt weiter vorne. Das verschafft den Forger-Eisen einen Vorteil, wenn es um Fehlerverzeihung geht, da sie die Schläge leichter treffen können.
Was ist Offset?
Offset ist der Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Schlägerkopfs und dem Schaft. Er beeinflusst, wie fehlerverzeihend ein Schläger ist, und geschmiedete Eisen haben in der Regel einen höheren Offset als gegossene Eisen.