Links überspringen

Golfeisen Test: Die besten Eisen für jedes Handicap

Neben dem Driver sind neue Eisen für dein Golfspiel vermutlich die zweitinteressanteste Golfausrüstung.

Meistens ist ein ein schön getroffener Schlag mit einem Eisen, der uns am Anfang unserer Golfkarriere süchtig macht. Da liegt es nahe, dass man schon bald einen anständigen Eisensatz besitzen möchte.

Die neuen Eisen Modelle lassen dich weiter und gerader schlagen als je zuvor. Jede der DIYgolf Eisen Empfehlungen bringt dich auf ein neues Level, was Distanz, Fehlerverzeihung und Spielgefühlbetrifft.

Lass uns jetzt direkt zu den Golf Eisen Empfehlungen springen.

Welches Eisen Modell ist das Richtige für mich?

Welche Golfeisen für dich am besten geeignet sind, hängt von den individuellen Stärken und Schwächen deines Golfspiels ab, von der Art des Gefühls, des Klangs beim Impact und wie dir die Eisen optisch gefallen.

Während es bei Drivern und Fairwayhölzern nur drei Einteilungen gibt, kann man Golfeisen in fünf Kategorien unterteilen:

  1. Blades für extrem gute Golfer (HCP <10) – Testsieger: Srixon Z-Forged MK2 | TaylorMade P7MB | Cobra King MB
  2. Player Eisen für sehr gute Spieler (HCP <20)- Testsieger: Cobra King Tour | Titleist T100S | Mizuno Pro 223
  3. Player Distanz Eisen für gute Golfer (HCP <36) – Testsieger: Mizuno JPX923 Hot Metal Pro | Callaway Paradym | TaylorMade P790
  4. Mid-Handicap Eisen für den durchschnittlichen Golfer (HCP >10) – Testsieger: Srixon ZX4 MK2 | Wilson Dynapower | Callaway Paradym X
  5. High-Handicap Eisen für Golfanfänger (HCP >36) – Testsieger: Titleist T400 | Callaway Rogue ST Max OS | Cleveland Launcher XL Halo

Hier findest du eine Erklärung zu den jeweiligen Kategorien. Je nach Kategorie haben die Eisen einen anderen Aufbau und bieten sehr wenig Fehlerverzeihbarkeit (Kategorie 1) oder sehr viel Unterstützung (Kategorie 5) an. Wichtig ist, dass die Golfeisen zu deinem Können und Spielstil passen.

Beste Golfeisen 2023

Für das Jahr 2023 werden die leistungsstärksten Eisen in jeder Kategorie getestet. Siehe dir jetzt die jeweils besten Golfschläger im aktuellen Test an.

Die besten Blades für Golfer mit Handicap <10

Um das Beste aus den Eisen in dieser Kategorie herauszuholen, brauchst du ein Handicap im niedrigen einstelligen Bereich oder besser. Im Eisen Test für die Blades werden daher nur die besten 3 Modelle anhand der Carry-Distanz vorgestellt.

Eisen Test: Blades Hauptmerkmale Jetzt kaufen
limg
srixon-z-forged
Distanz: 157m
Ballspeed: 119,6mph
Srixon Z-Forged MK2
  • Sehr gut in allen Werte: Konsistenz, Ballspeed und Carry
  • Klassischer Blade Look
  • Außergewöhnliches Gefühl & maximale Kontrolle
  • Kompakter Schlägerkopf mit minimalem Offset für maximales Shot Shaping-Qualitäten
limg
TaylorMade-P7MB
Distanz: 155m
Ballspeed: 119mph
TaylorMade P7MB
  • TaylorMade P-7MB Eisen wurden in direkter Zusammenarbeit mit den Tourspielern entwickelt
  • Kürzere Schlägerblattlänge, schmalere Sohlenbreite und progressives Offset-Design
  • Unglaublich solides Schlaggefühl
  • Unvergleichliche Konsistenz
limg
cobra-KING_TOUR_mb
Distanz: 155m
Ballspeed: 118,8mph
Cobra King MB
  • Dünnere Topline für eine sportliche Ästhetik
  • Minimales Offset für mehr Kontrolle
  • Dünnere Sohlen für präzise Interaktion mit dem Rasen
  • Kürzere Kopfform für bessere Flugkurvenkontrolle

Blade Eisen im Test

Blades Loft Eisen 7 Ball Speed (mph) Launch Angle Backspin Rang Fehlerverzeihung Carry (m)
Srixon Z-Forged MK233 119,6 17,1 5632 3 157
TaylorMade P7MB34 119 16,8 5632 1 155
Cobra King MB34 118,8 17,1 5769 2 155
Erklärung Rang Fehlerverzeihung: Je niedriger der Rang, desto besser. Rang 1 hat beste Fehlerverzeihung. Quelle: todaysgolfer.uk, Tester: Neil Wain

Die besten Player Irons für Golfer mit Handicap <20

Um das Beste aus den Eisen in dieser Kategorie herauszuholen, brauchst du idealerweise ein Handicap im niedrigen zweistelligen Bereich oder besser. Im Golfschläger Test für die Players Irons werden daher nur die besten 5 Modelle anhand der Carry-Distanz vorgestellt.

Eisen Test: Player Eisen Hauptmerkmale Jetzt kaufen
limg
cobra-eisensatz-king-tour-mim
Distanz: 162m
Ballspeed: 122,3mph
Cobra King Tour
  • Metall-Spritzguss liefert die präzisesten Formen und ein außergewöhnlich weiches Gefühl
  • Tungsten-Spitzengewicht zentriert den Schwerpunkt hinter der Schlagzone für reinste, präzise Schläge
  • TPU-Einsatz hinter der Schlagzone dämpft Vibrationen für ein butterweiches Gefühl
limg
titleist-t100s-eisensatz-2022
Distanz: 162m
Ballspeed: 121,5mph
Titleist T100S
  • Dasselbe vollgeschmiedete Gefühl, dieselben Abmessungen, dasselbe Tour-Shaping und dieselbe Flugpräzision wie beim T100 (Eisen Nr. 1 auf der Tour)
  • Hat 2 Grad stärkeren Loft und innovativen Muscle Channel für mehr Geschwindigkeit und Distanz
limg
mizuno-satz-pro-223
Distanz: 160m
Ballspeed: 121,1mph
Mizuno Pro 223
  • Super Gefühl, Aussehen und Sound
  • Dieses Modell eignet sich für anspruchsvolle Tourspieler, die gerne auf sichtbare Technologie verzichten aber von hohen Geschwindigkeiten profitieren möchten
Srixon-Z-X7-Mk-II
Distanz: 159m
Ballspeed: 121,1mph
Srixon ZX7 MK2
  • Sieht aus wie ein Tour-Eisen
  • Bietet maximale Kontrolle bei einer kompakten Form
  • Optimiertes Schlaggefühl und Leistung auf Profi-Niveau
  • Dünne Topline, schmale Sohle, kurzes Schlägerblatt und das minimale Offset
  • Dank Muscle-Back-Cavity profitierst du außerdem von maximaler Funktionalität und einem messerscharfen Design beim Ansprechen
taylormade-eisensatz-p-770
Distanz: 159m
Ballspeed: 121,1mph
TaylorMade P770
  • Weicher Körper und eine unglaublich dünne Schlagfläche, die schnell und flexibel ist
  • Schwerpunkt liegt bei den langen Eisen tiefer, um den Ballstart und die Spielbarkeit zu verbessern, und bei den Scoring-Eisen progressiv höher, um den Spin und die Genauigkeit zu erhöhen
  • Vibrationen werden gedämpft, was zu einem exzellenten Klang und Gefühl führt
  • Tour-inspiriertes Shaping, einschließlich weniger Offset bei den langen Eisen mit einer dünnen Topline

Player Eisen im Test

Player Eisen Loft Eisen 7 Ball Speed (mph) Launch Angle Backspin Rang Fehlerverzeihung Carry (m)
Cobra King Tour32 123,1 16,6 5505 1 162
Titleist T100 S32 123,1 16,2 5654 3 162
Mizuno Pro 22332 122 16,8 5527 5 160
Srixon ZX7 MK232 120,9 16,9 5364 2 159
TaylorMade P77034 120,4 18,5 5499 4 158
Erklärung Rang Fehlerverzeihung: Je niedriger der Rang, desto besser. Rang 1 hat beste Fehlerverzeihung. Quelle: todaysgolfer.uk, Tester: Neil Wain

Die besten Player Distanz Irons für Golfer mit Handicap<36

Player-Distanz-Eisen sind eine ganz eigene Gattung. Die Form spricht für einen besseren Spieler: relativ dünne Sohlen und Toplines mit Formen, die eher fließen als kantig aussehen. Das technologische Ziel besteht jedoch darin, einen guten Spieler, der im Laufe der Zeit ein paar Meter verloren hat, wieder zu den alten Schlagdistanzen zu versetzen.

Eisen Test: Player Distanz Eisen Hauptmerkmale Jetzt kaufen
limg
mizuno-eisensatz-jpx-923-hot-metal-pro
Distanz: 175m
Rang Fehlerverzeihung: 4
Mizuno JPX923 Hot Metal Pro
  • Starke Weite
  • Klasse Design
  • Perfekt für Golfer, die von allen guten Eigenschaften etwas haben wollen
limg
callaway-eisensatz-paradym
Distanz: 174m
Rang Fehlerverzeihung: 3
Callaway Paradym
  • Aus hochwertigem, geschmiedetem Edelstahl gefertigt
  • Klassische Form, die das Spiel erleichtert
  • Bietet hohes Maß an Präzision und Kontrolle
limg
taylormade-eisensatz-p790
Distanz: 172m
Rang Fehlerverzeihung: 7
TaylorMade P790
  • Schnelle Ballgeschwindigkeiten
  • Exzellentes Gefühl
  • Größere Fehlerverzeihung
callaway-apex
Distanz: 171m
Rang Fehlerverzeihung: 6
Callaway Apex 21
  • Außergewöhnliche Leistung
  • Per künstlicher Intelligenz entwickelte
  • Für besonders hohe Ballgeschwindigkeit und höhere Spin-Robustheit konstruiert
  • Gesteigerter Fehlerverzeihung
mizuno-eisensatz-jpx-923-forged
Distanz: 171m
Rang Fehlerverzeihung: 8
Mizuno JPX923 Forged
  • Neues V-Chassis für eine dünnere Top-Line
  • Dichtes, befriedigenderes Schlaggefühl
  • Zusätzliche Abschrägung an der Hinterkante für einen makellosen Bodenkontakt
  • Die Eisen 7 bis GW haben deutlich kleinere Schlägerköpfe. Durch ihre Kompaktheit erzielen sie Präzision dort, wo sie am meisten benötigt wird
titleist-t200-eisensatz
Distanz: 168m
Rang Fehlerverzeihung: 1
Titleist T200
  • Enorme Ballgeschwindigkeit und solides Gefühl
  • Nicht das längste Eisen im Vergleich, dafür extrem fehlerverzeihend
  • Wird u.a. von Jordan Spieth gespielt (Eisen 2)
mizuno-satz-pro-225
Distanz: 167m
Rang Fehlerverzeihung: 9
Mizuno Pro 225
  • Super Gefühl, Aussehen und Sound
  • Gilt als der am besten spielbare Schläger der Mizuno-Pro-Reihe
  • Generiert höhere Ballgeschwindigkeiten und bietet eine hervorragende Alternative zu langen und mittleren Eisen für ambitionierte Spieler
srixon-eisen-zx-5
Distanz: 165m
Rang Fehlerverzeihung: 5
Srixon ZX5 MK2
  • Sehr hoher Ballspeed und enorme Distanz
  • Optisch sehr schönes Eisen mit schönen Linien
  • Wird von Brooks Koepka gespielt
wilson-d9-forged
Distanz: 165m
Rang Fehlerverzeihung: 2
Wilson D9 Forged
  • Preis-/Leistungstipp 2023
  • Der niedrigere Schwerpunkt sorgt für einen höheren Ballstart, eine höhere Flugbahn und einen steileren Abstiegswinkel für mehr Carry-Distanz und mehr Stoppkraft
  • Extreme Fehlerverzeihung

Player Distance Eisen im Test

Player Distance Eisen Loft Eisen 7 Ball Speed (mph) Launch Angle Backspin Rang Fehlerverzeihung Carry (m)
Mizuno JPX923 Hot Metal Pro28,5 128,9 15,6 4783 4 175
Callaway Paradym29 127,8 15,6 4704 3 174
TaylorMade P79030,5 128,1 16,3 5175 7 172
Mizuno JPX923 Forged30 127 15,5 5059 8 171
Callaway Apex 2130,5 127,2 17 4954 6 171
Titleist T20031 125,4 17,4 5027 1 168
Mizuno Pro 22530 125 15,5 5125 9 167
Srixon ZX5 MK231 123,1 16,8 4982 5 165
Wilson D9 Forged30,5 125,4 14,5 5804 2 165
Erklärung Rang Fehlerverzeihung: Je niedriger der Rang, desto besser. Rang 1 hat beste Fehlerverzeihung. Quelle: todaysgolfer.uk, Tester: Neil Wain

Die besten Golf Eisen für mittlere Handicaps für Golfer mit Handicap >10

Eisen Test: Mid-Handicap Eisen Hauptmerkmale Jetzt kaufen
limg
Srixon-Z-X4-Mk-II
Distanz: 180m
Rang Fehlerverzeihung: 2
Srixon ZX4 MK2
  • Durch künstliche Intelligenz optimierte Schlagfläche
  • Kombiniert ein schlankes, schmales Design mit einem erstklassigen Schlaggefühl dank einer geschmiedeten Form
  • Mehr Power auf dem Platz
  • Fühlt sich im Setup sehr gut an
limg
Wilson-DYNAPWR-Eisen
Distanz: 180m
Rang Fehlerverzeihung: 7
Wilson Dynapower
  • Preis-/Leistungstipp
  • Mehr Performance dank hoher Fehlertoleranz
  • Mehr Power auf der Schlagfläche durch einen Schwerpunkt von der Mitte bis zur Spitze, um die meisten Schläge abzugreifen
limg
callaway-eisensatz-paradym-x
Distanz: 177m
Rang Fehlerverzeihung: 10
Callaway Paradym X
  • Für Golfer entwickelt, die ein unglaublich langes Eisen mit einem erstklassigen, geschmiedeten Schlaggefühl suchen
  • Es verfügt über einen Speed Frame, der den Ballstart bei mittelschnellen Startbedingungen erleichtert und es ermöglicht, deine besten Eisenschläge von überall auf dem Platz zu spielen
  • Außergewöhnliches Gefühl und eine erstklassige Leistung für Ergebnisse auf Tour-Niveau bietet
callaway-rogue-st-max-eisensatz
Distanz: 177m
Rang Fehlerverzeihung: 3
Callaway Rogue ST Max
  • Starke Weite
  • Leicht zu spielen
  • Enorme Fehlerverzeihung bei nicht mittig getroffenen Bällen
  • Schnell zuschlagen: Bald nicht mehr verfügbar!
Cobra-AEROJET
Distanz: 176m
Rang Fehlerverzeihung: 9
Cobra King Aerojet
  • Unübertroffene Leistung, Gefühl und Fehlerverzeihung
  • Die Schlagfläche verfügt über ein H.O.T.-Schlagflächendesign (Highly Optimized Topology), das eine höhere Ballgeschwindigkeit mit einem größeren Sweet Spot und mehr Chancen auf ein Birdie bietet
talyormade-stealth-eisen
Distanz: 176m
Rang Fehlerverzeihung: 8
TaylorMade Stealth
  • Sehr einfach zu spielendes Eisen und trotzdem hoher Ballspeed
  • Bestseller: Extrem beliebtes Eisen
  • Optisch sehr gelungenes Eisen
clevland-Launcher_XL
Distanz: 175m
Rang Fehlerverzeihung: 1
Cleveland Launcher XL
  • Bietet gute Balance zwischen Distanz, Fehlerverzeihung und Präzision
  • V-förmige Sohle, um besser durch das Gras zu gleiten
  • Sehr fehlerverzeihendes Eisen
mizuno-jpx-923-hot-metal
Distanz: 172m
Rang Fehlerverzeihung: 6
Mizuno JPX923 Hot Metal
  • Dünnere Schlagfläche, die den Ball mit hochenergetischer Kraft in die Luft bringt
  • Gleichzeitig profitierst du von viel Gefühl und hervorragender Stoppkraft bei maximaler Kontrolle über den Ball
  • Großartiger Klang
titleist-t300-eisensatz
Distanz: 170m
Rang Fehlerverzeihung: 4
Titleist T300
  • Hohe Präzision
  • High Launch durch Tungsten optimierte Gewichtsverteilung
callaway-apex-dcb
Distanz: 166m
Rang Fehlerverzeihung: 5
Callaway Apex DCB
  • Sieht wie das normale Apex aus ist aber deutlich verzeihender
  • Durch künstliche Intelligenz verbessert
  • Konstanter Launch

Mid-Handicap Eisen im Test

Mid-Handicap Eisen Loft Eisen 7 Ball Speed (mph) Launch Angle Backspin Rang Fehlerverzeihung Carry (m)
Srixon ZX4 MK228,5 131,7 14,1 4598 2 180
Wilson Dynapower27 131,3 15,2 4664 7 180
Callaway Paradym X27,5 128,6 14,5 4241 10 177
Callaway Rogue ST Max27,5 128 15,9 4213 3 177
TaylorMade Stealth28 130,1 15 4938 8 176
Cobra Aerojet26,5 128,8 13,7 4651 9 176
Cleveland Launcher XL29 129 15,2 4962 1 175
Mizuno JPX923 Hot Metal28,5 128,9 15,4 5312 6 172
Titleist T30029 125,6 15,8 4734 4 170
Callaway Apex 21 DCB30 124,8 16,3 5153 5 166
Erklärung Rang Fehlerverzeihung: Je niedriger der Rang, desto besser. Rang 1 hat beste Fehlerverzeihung. Quelle: todaysgolfer.uk, Tester: Neil Wain

Die besten Golf Eisen für Anfänger und hohe Handicaps >36

Niemand gibt gerne zu, dass er kein besonders guter Golfer ist. Noch schlimmer ist es, nichts dagegen zu tun. Das Stigma, das Super-Game-Improvement-Eisen anhängt, sollte schnellstens beiseite geschoben werden. Erstens: Wenn du nicht um ein Preisgeld spielst, könnte dein Spiel wahrscheinlich eine Unterstützung gebrauchen. Diese Eisen helfen dem Ball schnell und einfach in die Luft zu kommen und weit zu fliegen Damit dir das Spiel mehr Spaß macht. Super-Game-Improvement-Eisen sind in der Regel Sets, die entweder eine Vollhybrid-Konstruktion aufweisen oder eisenähnlich sind, mit leichten Schäften, breiten Sohlen und flotten Schlagflächen. So lassen sich die Schläge fast mühelos ausführen und die Scorekarte sieht viel besser aus.

Eisen Test: High-Handicap Eisen Hauptmerkmale Jetzt kaufen
limg
Titleist-T400-Eisen
Distanz: 175m
Rang Fehlerverzeihung: 5
Titleist T400
  • Etwas schwerer
  • Für solide Ballkontakte
  • Sehr hohe Fehlerverzeihung
limg
callaway-rogue-st-max-os
Distanz: 174m
Rang Fehlerverzeihung: 1
Callaway Rogue ST Max OS
  • Sehr einfach zum ausrichten im Setup
  • Sehr gute Distanz und exzellente Fehlerverzeihung
  • Auch bei fetten Treffern gleitet das Eisen ohne Mühe durch das Gras
limg
cleveland-Launcher_XL_Halo
Distanz: 168m
Rang Fehlerverzeihung: 3
Cleveland Launcher XL Halo
  • Hybrid ähnlicher Aufbau
  • Gut ausbalancierter Kopf
  • Weiches Schlaggefühl
taylormade-eisensatz-stealth-hd
Distanz: 167m
Rang Fehlerverzeihung: 2
TaylorMade Stealth HD
  • Wurde speziell für Spieler entwickelt, die den Ball nicht immer perfekt treffen, mit dem gefürchteten Slice zu kämpfen haben und häufiger erfolgreiche Schläge machen möchten
  • TaylorMade hat die Eisen mit einer flachen Schlagfläche und einer breiten Sohle ausgestattet, die den Schwerpunkt senkt, was zu einem höheren, leichteren Ballstart, einem hohen Ballflug, langen Carry-Distanzen und einer starken Stoppkraft führt
  • Außerdem gleitet der Schläger dank der großen Sohlenabstufung und -krümmung mühelos über den Rasen
wilson-launch-pad-eisen
Distanz: 165m
Rang Fehlerverzeihung: 4
Wilson Launch Pad
  • Hybrid ähnlicher Aufbau
  • Sehr leicht
  • Sehr komfortabel zu spielen
  • Gibt viel Vertrauen im Setup
mizuno-jpx-923-hot-metal-hl
Distanz: 165m
Rang Fehlerverzeihung: 6
Mizuno JPX923 Hot Metal HL
  • Dünne Schlagfläche, um größtmögliche Geschwindigkeiten zu erzeugen
  • Für Spieler mit höherem Ballstart, moderater Schwunggeschwindigkeit oder aggressiver Schaftneigung
Cobra-AIR-X
Distanz: 162m
Rang Fehlerverzeihung: 7
Cobra Air-X
  • Preis-/Leistungstipp
  • Für Golfer mit hohem Handicap und Schwunggeschwindigkeiten unter 90mph konzipiert
  • Ist deutlich leichter und einfacher zu schwingen als herkömmliche Eisen
  • Variable Schlagflächenstärke hilft bei Fehlschlägen
  • Das Offset-Hosel hilft dir, die Fairways zu finden

High-Handicap Eisen im Test

High-Handicap Eisen Loft Eisen 7 Ball Speed (mph) Launch Angle Backspin Rang Fehlerverzeihung Carry (m)
Titleist T40026 127,5 15,5 4484 7 175
Callaway Rogue ST Max OS28,5 127,7 15,2 4611 2 174
Cleveland Launcher XL Halo30 126,4 15,3 5312 5 168
TaylorMade Stealth HD30 126,2 16,7 5357 4 167
Mizuno JPX923 Hot Metal HL31 125,2 17,9 5550 8 165
Wilson Launch Pad30 124,8 16,8 5562 6 165
Cobra Air X31,5 123,8 16,5 5874 9 162
Erklärung Rang Fehlerverzeihung: Je niedriger der Rang, desto besser. Rang 1 hat beste Fehlerverzeihung. Quelle: todaysgolfer.uk, Tester: Neil Wain

Test: So schneiden die aktuellen Eisensätze im Vergleich ab

Damit du dir ein Bild davon machen kannst, welches Eisenset für dich am besten geeignet ist, hat die Website todaysgolfer.uk die neuesten Modelle der Anbeiter Callaway, Cleveland, Cobra King, Honma, Mizuno, Ping, Srixon, TaylorMade, Titleist, Wilson uvm. auf einem Foresight Sports GCQuad Launch Monitor mit TaylorMade TP5x Bällen getestet, um zu sehen, was Golfer von den neuen Eisen Modellen erwarten können.

Eisen Typ Loft Eisen 7 Ball Speed (mph) Launch Angle Backspin Rang FV* Carry (m)
Srixon ZX4 MK2Mid-Handicap 28,5 131,7 14,1 4598 2 180
Wilson DynapowerMid-Handicap 27 131,3 15,2 4664 7 180
Callaway Paradym XMid-Handicap 27,5 128,6 14,5 4241 10 177
Callaway Rogue ST MaxMid-Handicap 27,5 128 15,9 4213 3 177
Wilson D9High-Handicap 27 130,8 14,8 5012 6 176
TaylorMade StealthMid-Handicap 28 130,1 15 4938 8 176
Cobra AerojetMid-Handicap 26,5 128,8 13,7 4651 9 176
Mizuno JPX923 Hot Metal ProPlayer Distance 28,5 128,9 15,6 4783 4 175
Cleveland Launcher XLMid-Handicap 29 129 15,2 4962 1 175
Titleist T400High-Handicap 26 127,5 15,5 4484 7 175
Cobra KingLTDxMid-Handicap 26,5 130,6 15,1 5440 4 174
Callaway ParadymPlayer Distance 29 127,8 15,6 4704 3 174
Callaway Rogue ST Max OSHigh-Handicap 28,5 127,7 15,2 4611 2 174
TaylorMade P790Player Distance 30,5 128,1 16,3 5175 7 172
Mizuno JPX923 Hot MetalMid-Handicap 28,5 128,9 15,4 5312 6 172
Callaway Rogue ST MaxMid-Handicap 27,5 126,5 15,3 4795 3 171
Mizuno JPX923 ForgedPlayer Distance 30 127 15,5 5059 8 171
Callaway Apex 21Player Distance 30,5 127,2 17 4954 6 171
Srixon ZX4Mid-Handicap 28,5 127,8 15,1 5329 8 170
Titleist T300Mid-Handicap 29 125,6 15,8 4734 4 170
Titleist T200Player Distance 31 125,4 17,4 5027 1 168
Cleveland Launcher XL HaloHigh-Handicap 30 126,4 15,3 5312 5 168
Mizuno Pro 225Player Distance 30 125 15,5 5125 9 167
TaylorMade Stealth HDHigh-Handicap 30 126,2 16,7 5357 4 167
Honma T//World GS High-Handicap 29 127,2 14,5 5852 1 166
Callaway Apex 21 DCBMid-Handicap 30 124,8 16,3 5153 5 166
Mizuno JPX921 Hot MetalHigh-Handicap 29 126,6 15,4 5992 5 166
Titleist T300Mid-Handicap 29 124,3 16 5456 9 165
Srixon ZX5 MK2Player Distance 31 123,1 16,8 4982 5 165
Wilson D9 ForgedPlayer Distance 30,5 125,4 14,5 5804 2 165
Mizuno JPX923 Hot Metal HLHigh-Handicap 31 125,2 17,9 5550 8 165
Wilson Launch PadHigh-Handicap 30 124,8 16,8 5562 6 165
Srixon ZX5 MK2Player Distance 31 124,1 16,1 5671 9 163
Mizuno JPX921 ForgedPlayer Distance 31 124,9 15,6 6031 7 163
Callaway Rogue ST ProPlayer Distance 30,5 123,9 15,8 5742 5 162
Cobra King TourPlayer 32 123,1 16,6 5505 1 162
Titleist T100 SPlayer 32 123,1 16,2 5654 2 162
Cobra Air XHigh-Handicap 31,5 123,8 16,5 5874 9 162
Mizuno Pro 223Player 32 122 16,8 5527 3 160
Srixon ZX7 MK2Player 32 120,9 16,9 5364 1 159
TaylorMade P770Player 34 120,4 18,5 5499 3 158
Srixon Z-Forged MK2Blades 33 119,6 17,1 5632 3 157
Mizuno Pro 221Blades 34 121,3 17,1 6456 2 155
Callaway Apex MBBlades 34 121,8 17,1 6793 1 155
TaylorMade P7MBBlades 34 119 16,8 5632 1 155
Callaway Apex 21 ProPlayer 33 121,5 17,8 6442 1 155
Cobra King MBBlades 34 118,8 17,1 5769 2 155
* Rang Fehlerverzeihung innerhalb des jeweiligen Typs anhand Streuung. Je niedriger der Rang, desto besser. Quelle: todaysgolfer.uk, Tester: Neil Wain

Fazit zum Eisen Test: Mit Leichtigkeit zu mehr Länge

Die Eisen sind die Schläger, die du auf dem Golfplatz am häufigsten benutzt, daher ist es wichtig, dass du den richtigen Satz für dein Spiel hast. Alle Modell versprechen mehr Länge und mehr Fehlerverzeihung. Aber das sind die besten Eisen des Jahres 2023 für Durchschnittsgolfer:

Testsieger Kategorie HCP <20: Cobra King Tour

Golfeisen Test: Die besten Eisen für jedes Handicap

Der Cobra King Tour ist das Eisen, mit dem Rickie Fowler sein Spiel wieder in Form gebracht hat, und es ist ein Modell, das die Marke seit einigen Jahren nicht mehr angeboten hat.

Die fünffach geschmiedeten Köpfe der Cobra King Tour Eisen fühlen sich super weich an. Eine kleine technische Besonderheit sind die gefrästen Taschen mit variabler Tiefe in der flachen Cavity auf der Rückseite, die die Spielbarkeit der langen Eisen und die Flugkontrolle der Schläger verbessern.

Wie bei allen guten Player-Eisen ist die Form des Schlägerkopfes sehr ansprechend und es gibt keine unangenehmen Bereiche, die die Aufmerksamkeit übermäßig auf sich ziehen möchten.

Daten spielen in dieser Kategorie eine eher untergeordnete Rolle, da Entscheidungen eher nach subjektiven Kriterien wie Aussehen, Klang und Gefühl getroffen werden. Dennoch kann das Cobra King Tour Eisen nicht schaden, denn es hat die höchste Ballgeschwindigkeit (123,1 mph – gleichauf mit dem Titleist T100 S) und die längste Carry-Distanz (162 Meter – gleichauf mit dem Titleist T100 S).

Cobra ist jetzt ein echter Player auf dem Markt der geschmiedeten Eisen. Wenn du im Jahr 2023 über geschmiedete Eisen nachdenkst, solltest du dir Cobras großartiges Sortiment nicht entgehen lassen.

Testsieger Kategorie HCP <36: Mizuno JPX 923 Hot Metal Pro

Golfeisen Test: Die besten Eisen für jedes Handicap

Die Mizuno JPX-923 Hot Metal Pro Eisen machen hohe und gerade Schläge zum Kinderspiel! Die Mizuno JPX-912 Hot Metal Pro Eisen sind besonders für Spieler mit mittlerem Handicap geeignet und kombinieren modernste Technologie, um dich auf dem Weg in die niedrigen Handicapregionen optimal zu unterstützen. Mit ihrer auffälligen Optik sind sie ein absoluter Blickfang in jeder Tasche. Durch die immer noch hohe Fehlerverzeihung profitieren alle Golfer, vom Anfänger bis zum erfahrenen Veteranen, von den Möglichkeiten, die diese Eisen deinem Spiel eröffnen.

Highlights:

  • Die nahtlose Cup-Face-Konstruktion sorgt für einen tiefen Schwerpunkt, der einen hohen Ballstart und einen kontrollierbaren Landewinkel ermöglicht
  • Der dünnste Teil der Sohle ist um 18% breiter, wodurch ein größerer Bereich mit hoher Energie entsteht. Dadurch wird eine konstante Ballgeschwindigkeit über die gesamte Schlägerfläche erreicht.
  • Die JPX-923 Hot Metal Pro Eisen sind bis ins kleinste Detail durchdacht. Mit ihrer nicht reflektierenden, verchromten Oberfläche helfen sie, störende Reflexionen durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Testsieger Kategorie HCP>10: Srixon ZX4 MK2

Golfeisen Test: Die besten Eisen für jedes Handicap

Tolles Design und ein einzigartiges Schlaggefühl: das Srixon Z X4 Mk II Eisen. Dieses Modell bietet durch seine geschmiedete Form ein perfektes Schlaggefühl. Es setzt auf maximale Fehlerverzeihung und kraftvolle Weite durch ein hohles Kopfdesign und extrastarke Lofts.

Das Cavity-Design wird durch eine moderate Sohlenbreite, die längste Schlägerblattlänge der Marke und den höchsten Offset ergänzt, um maximale Fehlerverzeihung und ein ästhetisches Design bei der Ballansprache zu generieren.

Highlights:

  • Die Schlagfläche ist mit einem Muster aus unterschiedlich dicken Rillen und Vertiefungen versehen
  • Die progressiven, lasergefrästen Rillen sorgen für mehr Reibung auf dem Rasen unter allen Bedingungen
  • Dank der Tour V.T. Sohle erlebst du zudem mehr Interaktion mit dem Rasen
  • Die patentierte Kombination aus Sohlenbreite, Bounce, Winkeln und Kerben sorgt für ein besonders weiches Gleiten über Fairway, Rough und Sand und liefert ein solides Treffmoment, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren
  • Maximiert deinen Erfolg auf dem Platz: das Srixon Z X4 Mk II

Ratgeber: Welche Eisen Kategorie ist für mich geeignet?

Kategorie 1 – Muscleback Blades für extrem gute Golfer

Musclebacks, auch Blades genannt, sind nicht nur die traditionellsten Eisen, sondern auch die Eisen, mit der geringesten Fehlerverzeihung. Jeder Golfer, der über den Kauf eines Blade-Eisensatzes nachdenkt, sollte nicht wirklich den Wunsch haben, sein Spiel mit zusätzlicher Geschwindigkeit, Distanz oder Fehlerverzeihung zu verbessern.

Die 10 % der PGA Tour-Profis, die Blades verwenden, tun dies in der Regel, weil die Fehlerverzeihung so gering ist. Das bedeutet, dass sie ihre Schläge nach Belieben formen (Shot Shaping) können, ohne ihren Schwung verändern zu müssen.

Typische Leistungsmerkmale von Blades

Die Schlägerköpfe werden in der Regel geschmiedet und nicht gegossen. Durch den Schmiedeprozess, bei dem die Eisen unter hohem Druck in Form gepresst werden, wird die Maserung des Metalls stärker komprimiert und ausgerichtet, was das Schlaggefühl und die Rückmeldung verbessern soll. Musclebacks haben auch den geringsten Hosel-Offset, was bedeutet, dass der Schwerpunkt (CG) des Schlägerkopfes weiter vorne liegt.   

Ein weiter vorne liegender Schwerpunkt sorgt für einen niedrigeren, durchdringenderen Ballflug, auch wenn Blades in der Regel den höchsten Loft aller Eisenkategorien haben. Die Schlägerköpfe sind in der Regel sehr kompakt, während die Sohlen und die obere Linie in der Regel sehr schlank sind, was bedeutet, dass sie nur für die allerbesten Golfer geeignet sind.

Die meisten Eisen werden standardmäßig mit schweren 120g+ Schäften geliefert, da die versierteren Golfer, die sie verwenden, in der Regel mehr Schwunggeschwindigkeit erzeugen.

Wer sollte Muscleback bzw. Blade Eisen verwenden?

Einige Hardcore-Golfer sind der Meinung, dass Blades die einzig wahre Art sind, das Spiel zu spielen. Manche schwören auch darauf, dass Blades der beste Weg sind, um das Spiel zu lernen, weil du für Fehler hart bestraft wirst und dich deshalb stärker auf die Entwicklung einer robusten Schwungtechnik konzentrieren musst.

Wie auch immer, um das Beste aus den Eisen der Kategorie 1 herauszuholen, brauchst du ein Handicap im niedrigen einstelligen Bereich oder besser. Wir sind der Meinung, dass du diese Eisen erst dann einsetzen solltest, wenn du nahe an ein einstelliges Handicap herangekommen bist.

Kategorie 2 – Players Irons für sehr gute Spieler

Wenn du einen Beweis dafür brauchst, an welche Art von Golfer sich diese Kategorie richtet, brauchst du nur einen Blick auf Tourspieler wie Jordan Spieth, Shane Lowry und Jason Day zu werfen. Sie alle sind Major-Champions und spielen derzeit Eisen, die in diese Kategorie fallen.

Diese Eisen sind eine sehr gute Wahl für beeindruckende Ballkünstler, die nicht unbedingt Kompromisse beim Aussehen eingehen wollen, aber dennoch eine gewisse Fehlerverzeihung in einem im Wesentlichen blattförmigen Schlägerkopf haben möchten.

Typische Leistungsmerkmale der Players Eisen

Player Irons sind den Blades in Bezug auf Hosel-Offset, Topline-Dicke und Sohlenbreite ziemlich ähnlich. Die meisten Eisen sind geschmiedet (mit Ausnahme der Modelle von Ping), da die guten Spieler, die sie benutzen, oft der Meinung sind, dass geschmiedete Eisen ein besseres Gefühl und einen besseren Klang bieten. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass mehr als 90 % der Tour-Events von Spielern gewonnen werden, die geschmiedete Modelle verwenden.

Für uns muss ein Modell in dieser Kategorie eine Art von Cavity-Back haben. Die Lofts sind im Allgemeinen ziemlich traditionell, da Golfer auf diesem Niveau ein sehr gleichmäßiges Gapping und vorhersehbare Distanzen wünschen, selbst bei kleinen Fehlschlägen.

Wer sollte Player Eisen verwenden?

Es versteht sich von selbst, dass du ein guter Ballstriker sein musst, um das Beste aus den Spielereisen herauszuholen. Das heißt, du musst schon fast ein Golfer der Kategorie 1 (Blades) sein. Es gibt einen guten Grund, warum die Player Distance Eisen in den letzten Jahren so beliebt geworden sind.

Denn sie schließen die Lücke, die nur schwer zu schließen war, als es noch keine Fast-Face-Technologie, starke Lofts oder Hohlkörperkonstruktionen gab. Wenn du ein bisschen moderne Technik vertragen kannst, bekommst du nicht nur mehr Ballgeschwindigkeit und Weite, sondern auch mehr Fehlerverzeihung.

Kategorie 3 – Players Distance Irons für gute Golfer

2015 beauftragte PXG-Gründer Bob Parsons seine Top-Ingenieure mit der wenig beneidenswerten Aufgabe, ein Eisen zu entwickeln, das wie ein Blade aussieht, sich aber wie ein Cavity-Back spielt. Das Ergebnis – das Original 0311 – veränderte den Eisenmarkt.

TaylorMade stieg 2017 mit dem P790 in den Markt der Hollow-Body-Eisen für Spieler ein. Es wurde das meistverkaufte geschmiedete Eisen der Marke. Titleist brachte daraufhin das beliebte 718 AP3 auf den Markt und Ping stieg 2018 mit dem i500 ein.

Das rasante Wachstum dieser Kategorie ist nicht nur auf die anspruchsvolle Ästhetik zurückzuführen, sondern auch auf schnellere Ballgeschwindigkeiten und mehr Weite als bei traditionellen Spielereisen.

Typische Leistungsmerkmale von Player Distance Eisen

In vielen Fällen ist der Schlägerkopf in dieser Kategorie etwas größer, um mehr Vertrauen beim Ansprechen zu erwecken. Und erwarte auch nicht zu viel Hosel-Offset. Die Toplines sind relativ dünn und die Schaftgewichte sind in der Regel etwas leichter als bei den Blades.

Die Schlagfläche kann geschmiedet sein – wie beim TaylorMade P790, Ping i500 und Cobra King Forged Tec – während einige Modelle auf die Hohlkörpertechnologie setzen.  Der durchschnittliche Loft des 7er-Eisens in dieser Kategorie war 2° niedriger als bei den Modellen der Kategorie 1, was unweigerlich zu mehr Ballgeschwindigkeit und Weite führt.

In diesen Schlägern findest du auch die Fast-Face-Technologie, und eine Art interne Wolfram-Gewichtung ist ebenfalls üblich. Dadurch können die Ingenieure der Hersteller die Lage des Schwerpunkts im Schlägerkopf so verändern, dass die Schläge mit einem stärkeren Loft höher starten und mehr Fehlerverzeihung bieten als bei den Modellen der Kategorien 1 und 2. Das ist ein wirklich guter Denkanstoß. 

Wer sollte die Player Distanz-Eisen verwenden?

Lass dich von den Eisen Test Daten nicht zu der Annahme verleiten, dass die Players Distance-Eisen das Wundermittel für alle Golfer sind… das sind sie nicht.

Eisen dieser Kategorie schließen die Lücke zwischen traditionellen Game-Improver- und Player-Modellen auf hervorragende Weise, was bedeutet, dass sie in der Regel am besten für Golfer mit einem Handicap von 24 und darunter geeignet sind.

Kategorie 4 – Mid-Handicap Eisen für den durchschnittlichen Golfer (Game Improvement Eisen)

In diesem Bereich des Marktes werden die meisten Umsätze erzielt, weil es mehr Spieler mit mittlerem bis hohem Handicap gibt. Die Hersteller investieren große Summen in die Entwicklung neuer Technologien in diesem Bereich.

Typische Leistungsmerkmale von Game Improvement Eisen

Unter den Marken herrscht Uneinigkeit darüber, ob in dieser Kategorie die Eisen mit dem höchsten Loft angesiedelt werden sollten, und es gibt eine Diskussion darüber, ob Eisen mit hohem Loft für die höchsten Handicapper mit den langsamsten Schwüngen geeignet sind. Diesen Spielern fällt es oft schwer, Eisen mit starkem Loft hoch genug zu schlagen, um Carry und Backspin zu optimieren.

Der zusätzliche Offset verschiebt den Schwerpunkt nach hinten, um den Abschlag zu erleichtern. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Eisen mehr als 10 mm länger sind und die Sohle etwa 45 % breiter ist als bei einem Eisen der Kategorie 1. Auch die Toplines sind oft doppelt so breit wie bei einem Blade.

Wer sollte Game Improver-Eisen verwenden?

Mit etwas leichteren Schäften und manchmal auch mit einem geringeren Schwunggewicht ausgestattet, helfen diese Eisen, die Schwunggeschwindigkeit zu maximieren. Es ist kein Geheimnis, dass die Ingenieure mit diesen Schlägern die 20-36 Handicapper ansprechen.

Kategorie 5 – High-Handicap Eisen für Golfanfänger (Super Game Improvmenet Eisen)

Diese Kategorie ist so fehlerverzeihend wie nur möglich, wenn du darauf bestehst, dass ein Eisen wie ein Eisen aussehen muss und du dich nicht traust, Alternativen wie Hybrideisen auszuprobieren.

In der Vergangenheit haben Golfer in dieser Kategorie das Aussehen gegen Fehlerverzeihung eingetauscht, aber die modernen Modelle haben in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. Jetzt ist es möglich, ein Eisen wie das Ping G710 zu bekommen, das nicht nur toll aussieht, sondern auch super fehlerverzeihend und leistungsstark ist.

Typische Leistungsmerkmale von Super Game Improvement Eisen

In der Vergangenheit hatten Super-Game-Improver-Modelle große, klobige Köpfe, dicke Toplines und noch breitere Sohlen. Die besten der neuesten Modelle stellen dieses Denken jedoch in Frage, dank einer dichten Wolfram-Gewichtung, die die kritische Masse in ganz bestimmten Bereichen des Kopfes platziert.

Modelle dieser Kategorie haben entweder einen tiefen Cavity-Back oder einen hohlen Kopf und sind oft die leichtesten Eisen einer Marke. Die Schäfte sind oft leichter und haben eine weichere Spitze, um den Ballstart und den Spin zu erhöhen und so die Weite bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu maximieren.

Einige Modelle reduzieren ganz unverhohlen das Gewicht, um natürlich mehr Geschwindigkeit zu erreichen. Das ist großartig, solange dein Schwung nicht zu gewichtsabhängig ist und du die Fähigkeit verlierst, deine Schläge zu „timen“. Je größer der Schlägerkopf ist, desto leichter lässt sich die Schlagfläche eines Eisens biegen und die Geschwindigkeit erhöhen.

Wer sollte Super Game Improvement Eisen verwenden?

Golfspieler, die sich nicht scheuen zuzugeben, dass ihr Spiel so viel Hilfe braucht, wie sie bekommen können, ist hier eine vernünftige Faustregel.

Achte jedoch darauf, dass du dir bewusst bist, welche Modelle leicht und/oder mit starkem Loft ausgestattet sind, und entscheide dich nach dem Ausprobieren für das Modell, das am besten zu deinem Spiel passt. Wenn du das richtig machst, können die Eisen in dieser Kategorie deine Freude am Spiel erheblich steigern.

Kategorie 5 Teil 2 – Hybrideisen für Senioren (langsame Schwunggeschwindigkeiten)

Hybrideisen waren jahrelang das verschmähte schwarze Schaf unter den Eisen, aber jetzt bieten sie eine große Chance, Golferinnen und Golfer – die in der Regel jedes Jahr 0,5 mph an Schlägerkopfgeschwindigkeit verlieren, sobald sie die 60 erreichen – länger im Spiel zu halten.

In den letzten Jahren gab es in diesem Bereich einen wachsenden Trend. Nicht nur die Hersteller zeigen mehr Interesse an der Produktion von Hybrideisen, auch die Golferinnen und Golfer sind eher bereit, sie zu benutzen. Die zusätzliche Spielbarkeit, die Hybride für das lange Spiel mit sich gebracht haben, hat das Spiel vieler Golfer in den letzten zehn Jahren verändert.

Wenn dein Spiel oder deine Schwunggeschwindigkeit nachgelassen hat, sind Hybrideisen eine gute Wahl.

Typische Leistungsmerkmale von Hybrideisen

Hybrideisen sind fehlerverzeihender als jedes andere Modell. Sie haben große, breite Sohlen, um die Schläge mit erhöhter Fehlerverzeihung hoch starten zu lassen, während die Hersteller behaupten, dass sie auch dazu beitragen, das Eingraben in den Rasen zu verhindern und dadurch fette Schläge zu reduzieren.

Das ist genau die Art von Schläger, die dazu geführt hat, dass sich Golferinnen und Golfer in die Hybrids/Rescues als Ersatz für lange Eisen verliebt haben. Der Schwerpunkt der Hybrideisen liegt viel niedriger und tiefer als bei einem typischen Cavity-Back-Eisen.

Wer sollte Hybrideisen benutzen?

Golf sollte Spaß machen und Hybrideisen können eine frustrierende Runde in eine angenehme Runde verwandeln. Die zusätzliche Spielbarkeit bedeutet, dass mehr Schläge über Sand- und Wasserhindernisse gehen. Hybrideisen sind nicht nur für Spieler mit langsamen Schwüngen geeignet. Sie sind für jeden geeignet, der Frust abbauen und mehr Spaß haben will.

Häufige Fragen und Golfeisen Kaufratgeber

Welches Eisen zum Abschlag?

Das hängt wirklich von deinem Handicap, deinem Golf Equipment und dem Platz ab, auf dem du spielst. Meist schlägt mit man einem Eisen auf einem Par 3 ab.

Was sind Blade-Eisen oder Blades?

Blade-Eisen haben einen nach vorne verlagerten Schwerpunkt, um einen tieferen, durchdringenderen Ballflug zu erreichen. Sie werden standardmäßig mit schweren Schäften ausgeliefert, da die geübteren Golfer, die sie verwenden, in der Regel mehr Schwunggeschwindigkeit erzeugen. 

Wie weit kommt man mit einem 7er Eisen?

Durchschnittlich 130 Meter. Siehe dir alle Statistiken dazu in unserer Schlagweiten Analyse an.

Geschmiedete oder gegossene Eisen?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da es wirklich vom Schwung des Golfers und dem Schläger abhängt, den er benutzt. 

Geschmiedete Eisen werden aus zwei Metallteilen hergestellt, die dann zusammengeschweißt werden. Das Ergebnis ist ein Schläger, der schwerer ist als ein gegossenes Eisen, aber leichter als ein Muscleback-Eisen. Sie haben den geringsten Hosel-Offset, d.h. der Schwerpunkt des Schlägerkopfes liegt weiter vorne. Das verschafft den Forger-Eisen einen Vorteil, wenn es um Fehlerverzeihung geht, da sie die Schläge leichter treffen können.

Was ist Offset?

Offset ist der Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Schlägerkopfs und dem Schaft. Er beeinflusst, wie fehlerverzeihend ein Schläger ist, und geschmiedete Eisen haben in der Regel einen höheren Offset als gegossene Eisen.