TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?

TaylorMade Spider ZT Putter - der beste Putter 2025?

Mit großer Begeisterung stelle ich heute den brandneuen TaylorMade Spider ZT vor, einen Zero-Torque-Putter, der das Potenzial hat, die Szene zu verändern. Er ist der erste und lang erwartete Zero-Torque-Putter von TaylorMade.

In diesem Beitrag teile ich meine Eindrücke, vergleiche den Spider 5K ZT mit anderen führenden Modellen und erkläre, warum diese Art von Putter für viele Golfer eine echte Erleichterung sein kann.

Was macht den TaylorMade Spider ZT so besonders?

Der TaylorMade Spider 5K ZT ist TaylorMades Antwort auf den großen Erfolg der LAB-Putter, die in den letzten Jahren den Markt der Zero-Torque-Putter dominiert haben.

Der Spider ZT (ZT steht für Zero Torque) überzeugt auf ganzer Linie. TaylorMade hat mit dem Headcover ein echtes Design-Highlight geschaffen, was viele Marken oft übersehen. Er gehört zur lang bewährten Spider-Familie.

TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?
Quelle: HIT Golf / Rick Shiels
TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?
Quelle: HIT Golf / Rick Shiels

Das blaue Farbschema wirkt frisch und modern und die Pure Roll Grooves auf der Schlagfläche versprechen sanfte, gleichmäßige Ballkontakte. Auffällig ist, dass der Spider ZT nicht überdimensioniert wirkt, sondern eher wie ein klassischer Putter, was ihn optisch besonders ansprechend macht.

TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?
TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?

Design und Technik: Warum der Spider ZT herausragt

Das „5K” im Namen steht für den „Moment of Inertia” (MOI) – ein Maß für die Stabilität und Fehlertoleranz des Putters. Laut TaylorMade handelt es sich hierbei um den fehlerverzeihendsten Putter, den sie je gebaut haben.

TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?
Quelle: James Robinson Golf

Ein großer Pluspunkt ist das durchdachte Gewichtssystem. Der Putter verfügt über große Gewichte an Ferse und Spitze, die den Schwerpunkt tief im Kopf halten und so das Trägheitsmoment (MOI) erhöhen. Das sorgt für mehr Stabilität beim Schlag und reduziert Verzerrungen bei Fehlschlägen.

Besonders bemerkenswert ist die Griffgestaltung: Der Griff ist leicht nach vorne versetzt, wodurch der sogenannte Forward Press überflüssig wird. Dies ist eine direkte Reaktion auf das Feedback von Profis und Experten und macht das Setup intuitiver und weniger kompliziert. Genial!

Was bewirkt die Zero-Torque-Technologie beim TaylorMade Spider ZT?

Zero-Torque-Putter sind so konstruiert, dass sie die natürliche Rotation des Putters während des Schwungs minimieren. Dadurch wird es einfacher, den Ball gerade zu starten und auf Linie zu bringen. Für viele Golfer – ob Anfänger oder erfahrene Spieler – bedeutet das weniger Schwunggedanken und mehr Vertrauen beim Putten.

Ein Vergleich mit anderen Modellen wie dem Odyssey Square Two Square oder dem Lab Golf Mez One zeigt, dass TaylorMade mit dem Spider ZT eine sehr ausgewogene Mischung aus Technik und Ästhetik gelungen ist, ohne dabei Trends zu folgen oder Designs zu kopieren.

DIYgolf Tipp

Die besten Putter findest du in unserem großen Putter-Test!

Gefühl und Performance auf dem Grün

Der TaylorMade Spider ZT ist überraschend weich und angenehm. Der Putter verwendet ein sehr weiches Insert, das zu den weichsten gehört, sogar weicher als das bekannte Two-Ball-Modell mit Urethan-Überzug. Dieses weiche Gefühl ist besonders auf schnellen Grüns von Vorteil, da der Ball ruhig und kontrolliert rollt.

TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?
Quelle: James Robinson Golf

Die Gewichtsverteilung im Kopf erfolgt in einem dreieckigen Muster mit zwei Gewichten an der Spitze und Ferse sowie einem weiteren Gewicht etwas weiter hinten. Dies sorgt für eine sehr hohe Stabilität und verhindert das Verdrehen des Putters bei nicht mittigen Treffern.

Dank der Konstruktion ist das Ausrichten sehr einfach und auch das Ansprechgefühl ist hervorragend. Der Putter bietet einen reinen, gleichmäßigen Roll, wie man ihn von den Spider-Modellen von TaylorMade kennt und schätzt.

Ein kleiner Wermutstropfen ist der Preis: Mit rund 600 Euro ist der Spider ZT kein Schnäppchen. Das ist allerdings in Anbetracht der Qualität und der Positionierung im Premiumsegment nachvollziehbar.

Warum der TaylorMade Spider ZT eine echte Empfehlung ist

TaylorMade Spider ZT: Der beste Putter 2025?
Quelle: James Robinson Golf

Der Spider ZT ist für mich einer der besten Zero-Torque-Putter auf dem Markt im Jahr 2025, da er ein ansprechendes Design mit durchdachter Technik kombiniert, die das Putten erleichtert. Die weiche Schlagfläche, das ausgeklügelte Gewichtssystem und der innovative Griff tragen dazu bei, dass der Ball leichter auf Linie und mit der richtigen Geschwindigkeit rollt.

Wer Schwierigkeiten hat, den Ball gerade zu starten, oder wer sich beim Putten zu viele Gedanken macht, sollte sich den Spider ZT definitiv anschauen. Er ist nicht nur für Anfänger, sondern auch für erfahrene Spieler eine wertvolle Ergänzung im Bag.

Fazit: Der TaylorMade Spider ZT bietet eine perfekte Balance aus klassischem Design, moderner Technologie und intuitiver Handhabung.

Drei Variante verfügbar – für jeden Golfer etwas dabei

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen